Ich glaube, dass Gewaltlosigkeit der Gewalt himmelhoch überlegen ist, dass Vergebung männlicher ist als Vergelten.     

Mahatma Gandhi (1869-1948)

Die meiste Zeit unseres Lebens sind wir damit beschäftigt zu kommunizieren, sei es mit uns selbst oder mit anderen. So gesehen hat Kommunikation zwei Richtungen: Eine "innere" und eine "äußere" Richtung. Nach innen gerichtet kommunizieren wir mit uns selbst, über Gedanken und Gefühle (innerer Dialog). Nach außen gerichtet kommunizieren wir mit unserer Umwelt, speziell mit anderen Menschen, über Sprache, Mimik, Gestik, Körperkontakt und vielem mehr.

Die Sprache ist dabei eher das schwächste Glied in der Kette und die Verbessung der sprachlichen und rhetorischen Fähigkeiten nutzlos, wenn sie nicht auf einem inneren Fundament ruhen. Anfangen müssen wir daher bei uns selbst und den inneren Aspekten der Kommunikation. Nur wenn wir ein Gleichgewicht in uns finden, verändert sich unsere Kommunikation im Äußeren. Ein inneres Gleichgewicht, eine innere Harmonie zu finden bedeutet "wach" zu sein, wach und in hohem Maße aufmerksam für uns selbst, für unsere eigenen Empfindungen und dadurch (und nur dadurch) werden wir offen und empfänglich für die Botschaften anderer Menschen. "Achtsamkeit ist der erste Schritt zum Frieden", heißt es im Buddhismus. Wachheit und Achtsamkeit entstehen aus einem Zustand innerer Ruhe. Diesen inneren "Resonanzraum" gilt es zu schaffen. Einen Raum der frei ist von Konditionierungen, Vorurteilen und Bewertungen. Erst so wird es möglich in Verbindung zu treten, zu kommunizieren. Die Kommunikation wird zur Kommunion. Aus dem Getrennt-Sein entsteht Einheit. Gewaltfrei zu kommunizieren bedeutet ohne Widerstand zu kommunizieren. Die Kommunikation wird "durchlässig", Energie kann frei fließen. Es gibt kein Gegeneinander sondern ein Miteinander. Das bedeutet nicht kritiklos zu sein, aber die Motive sind andere und Kritik wirkt immer konstruktiv. 

Obwohl Kommunikation einen entscheidenden Einfluss auf unsere Lebensqualität hat, beschäftigen sich nur relativ wenig Menschen mit den Gesetzen der Kommunikation und den Möglichkeiten,die eine Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit mit sich bringt. Dabei hängt fast alles vonunserer Fähigkeit zu kommunizieren ab. Nicht zuletzt werden Kriege aus Mangel an Kommunikationsfähigkeit geführt, im Kleinen wie im Großen. Was bedeutet eigentlich "Kommunikation"? Es bedeutet in Verbindung zu treten oder auch Verbindungen herzustellen. Und eine "echte" Verbindung wird nur aufgebaut, wenn wir die Trennung überwinden. Nicht die Auseinandersetzung, die Diskussion mit den besseren, schlagenden Argumenten führt zur Kommunikation, sondern das Gemeinsame, Verbindende. Um diese Ebene von Kommunikationherzustellen, müssen wir aber erst die Grundlagen schaffen.

Diese Grundlage zu bilden, in der wir in ruhevoller Wachheit uns selbst und andere wahrnehmen, ist eine wesentliche Aufgabe im Aikido.

Somit eröffnet Aikido das weite Feld der Kommunikation in der der Mensch in seiner Gesamtheit gefördert aber auch gefordert wird.